Datenschutzerklärung

1 Einführung

1.1 Grundsätze

arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg verarbeitet personenbezogene Daten. Dabei stellen wir den bestmöglichen Schutz her. Dazu sind wir gesetzlich und fachlich verpflichtet. Darüber hinaus entspricht dieses Vorgehen unserer Grundhaltung, den Schutz der Vertrauensbeziehung zwischen KlientIn und arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg zu wahren. Nachfolgend finden Sie die Bestimmungen, nach denen das arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg verfahren wird, wenn es um den Umgang mit personenbezogenen Daten geht. Außerdem enthält dieses Dokument umfassende Informationen über Umfang und Zwecke unserer Datenanwendungen. Wenn in diesen Bestimmungen von "ich", "wir", "unser" oder "arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg" die Rede ist, ist arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg (arbeit plus) gemeint.

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist

arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg
Landesgericht Feldkirch
Schlachthausstrasse 7c
6850 Dornbirn
E-Mail: schmidsanter@arbeitplussuv.at

1.2 Was sind "personenbezogene Daten"?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

1.3 Was bedeutet der Begriff "Verarbeitung personenbezogener Daten"?

Unter "Verarbeitung personenbezogener Daten" versteht man jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren (EDV/Computer etc.) ausgeführten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.

Gemeint sind also beispielsweise das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung (Korrektur), das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung der personenbezogenen Daten.

Alle diese Vorgänge oder zumindest Teile davon muss arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg durchführen, um die Dienstleistungen zu erbringen, zu dokumentieren und die Leistungen mit Förder- und Auftraggebern abzurechnen.

1.4 Datenschutz bei der Erbringung von Dienstleistungen durch arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg

1.4.1 Die Dokumentation im Zusammenhang mit der Finanzierung der Leistungen:
Unsere Dienstleistungen werden zu einem großen Teil durch Fördergeber auf Basis gesetzlicher Grundlagen finanziert. Für die entsprechenden Leistungsnachweise müssen die beteiligten Unternehmen im Netzwerk arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg personenbezogene Daten verarbeiten und diese teilweise auch an die Fördergeber übermitteln. Aus den genannten Konstellationen ergeben sich für die Datenverarbeitung zudem gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen.

1.5 Verschwiegenheit

Alle Mitarbeitenden unterliegen der strengsten Verschwiegenheit. Die Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgt daher nur im Einverständnis der Betroffenen oder aufgrund einer besonderen Rechtfertigung (beispielsweise Gefahr für Leib und Leben, die anders nicht abgewendet werden kann).

2 An wen richten sich diese Bestimmungen?

Diese Datenschutzbestimmungen richten sich an alle Personen, die von einem Unternehmen des Netzwerks arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg betreut, beraten oder beschäftigt werden.

3 Welche Daten erheben?

Wenn Sie eine Dienstleistung von einem Unternehmen des Netzwerks arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg in Anspruch nehmen, müssen diese aus den obengenannten Gründen gewisse Daten verarbeiten. In der Regel sind das

  • Stammdaten zu Ihrer Person
    • zum Beispiel Name, Vorname, Geburtsdatum
    • Anschrift, Telefonnummern, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer,
    • Staatsangehörigkeit, Mailadresse, Familienstand etc.
    • Stammdaten Dritter
    • Sofern nötig, werden auch Stammdaten zu Dritten erfasst, da diese als Fallmitglieder zur Erbringung der Dienstleistung notwendig sind (Familienmitglieder, sonstige Personen aus dem Umfeld etc.)
    • Die personenbezogenen Daten dieser Fallmitglieder unterliegen natürlich den gleichen Datenschutzbestimmungen.
  • Daten zum eigentlichen Coaching

n den zahlreichen Dienstleistungen, welche Unternehmen des Netzwerks arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg erbringen, werden aufgrund der verschiedenen Inhalte und Ziele jeweils unterschiedliche Daten erarbeitet. Beispielhaft können hier vorkommen: Dokumentation des Coachingverlaufs, Dokumentation der erbrachten Leistung, Bewilligungsverlauf zum Fall, Diagnosen, Begründung, warum die Dienstleistung notwendig ist etc.
Auch hier gilt wieder, dass die Daten, welche für die jeweilige Dienstleistung nicht relevant sind, nicht verarbeitet werden.

4 Warum erheben, speichern, nutzen und geben wir personenbezogene Daten weiter (Zwecke und ihre Rechtsgrundlagen)?

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten für folgende Zwecke:

  • Um mit Klient:innen zu kommunizieren und unser Angebot bereitzustellen (rechtliche Grundlage: Durchführung des Vertrages mit KlientInnen)
  • Zur fachlichen Dokumentation (Leistungsnachweis, Verlaufsdokumentation, Reflexions- und Erinnerungsstütze, zum Teil Diagnosen; rechtliche Grundlage: Vertragsdurchführung, berufsgesetzliche Verpflichtung)
  • Für die Abrechnung mit Fördergebern (rechtliche Grundlage: Vertragsdurchführung, gesetzliche Verpflichtung)
  • Für statistische Auswertungen, die im öffentlichen Interesse liegen, ohne personenbezogene Ergebnisse (Jahresbericht, Rückmeldung an den Kostenträger, Bedarfsanalyse; rechtliche Grundlagen: vertragliche und gesetzliche Verpflichtung)
  • Zur Qualitätssicherung der fachlichen Arbeit (rechtliche Grundlage: gesetzliche Verpflichtung, Vertragsdurchführung, Wahrung lebenswichtiger Interessen anderer Personen oder Wahrung berechtigter Interessen von arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg)
  • Für die interne und externe Revision sowie zur Vorbeugung von Missbrauch und zur Rechtsverteidigung (rechtliche Grundlage: Wahrung lebenswichtiger Interessen anderer Personen oder Wahrung berechtigter Interessen von arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg)

5 Wie erheben und speichern wir personenbezogene Daten?

Der Schutz der Privatsphäre hat für arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg höchste Priorität. Wir treffen den Risiken angemessene Maßnahmen, um gespeicherte personenbezogene Daten vor Missbrauch, Verlust und unberechtigtem Zugriff, unberechtigter Änderung oder unberechtigter Weitergabe zu schützen, zum Beispiel durch den Einsatz physischer Sicherheitsmaßnahmen und eingeschränkten Zugang zu elektronischen Datenbeständen.

Unsere Mitarbeitenden sind verpflichtet, die Vertraulichkeit personenbezogener Daten und die Privatsphäre natürlicher Personen zu respektieren.

Alle Mitarbeitenden von arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg sind auf dem Gebiet des Datenschutzes geschult und erhalten nur für ihre jeweilige Rolle eingeschränkten Zugriff auf personenbezogene Daten. Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Wege, wie wir Daten von Ihnen erheben und speichern:
Im Rahmen einer Beratung/Unterstützungsleistung geben wir Daten in unsere Datenbank ein. Dazu erhalten wir Daten

  • entweder direkt von der betroffenen Person oder
  • von anderen Institutionen, welche Personen zu- bzw. überweisen (Fördergeber, Behörden etc.)
  • oder durch die Verwendung eines Online-Formulars auf unserer Website.

5.1 Daten, welche im Rahmen einer Beratung/Unterstützungsleistung verarbeitet werden

Die Daten werden nur auf unseren Servern verarbeitet. Die Server werden durch arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg betrieben (Serverbetriebssystem sowie die Programmsoftware werden von arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg verwaltet).

5.2 Daten, welche über Online-Formulare eingegeben werden

Wir erheben personenbezogene Daten direkt von Ihnen, wenn Sie personenbezogene Daten über Online-Formulare unserer Website eingeben. Die Daten werden nur auf unseren Servern verarbeitet. Die Server werden durch arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg betrieben (Serverbetriebssystem sowie die Programmsoftware werden vom arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg verwaltet).

6 Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es nötig ist, um die Erfüllung der oben genannten Zwecke sicherzustellen bzw. solange wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, werden die Daten gelöscht.

7 An wen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur in den folgenden Fällen:

  • soweit wir dazu gesetzlich oder vertraglich berechtigt und / oder verpflichtet sind;
  • mit Ihrer Einwilligung; und
  • an Unternehmen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen.

Empfänger personenbezogener Daten können Systempartner (etwa: Kinder- und Jugendhilfe, andere Institutionen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, AnwältInnen, ÄrztInnen,…), Fördergeber (Land Vorarlberg, Bund etc.), gesetzliche VertreterInnen oder sonstige Personen, die im Coaching-Kontext Unterstützung bieten, sein.

8 Wie können Sie Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten und sie berichtigen? Welche anderen Rechte haben Sie?

Sie haben das Recht auf Zugang (Auskunft) zu Ihren personenbezogenen Daten und – unter bestimmten Voraussetzungen – auch auf Korrektur (Berichtigung), Löschung, Beschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Für den Fall, dass Sie uns Ihre Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf wird dann für alle zukünftigen Verarbeitungsvorgänge wirksam, berührt jedoch nicht die Zulässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

Sie können von Ihren Rechten Gebrauch machen, indem Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Wir werden Sie gegebenenfalls auffordern, Ihre Identität zu verifizieren und anzugeben, welche Informationen Sie wünschen.

9 Wie können Sie eine datenschutzbezogene Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde vorbringen?

Sie können bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, eine Beschwerde einreichen.

10 Wie kann eine Kontaktaufnahme mit dem/der Datenschutzbeauftragten erfolgen?

Sollten Sie Anmerkungen oder Fragen, Bedenken oder Beschwerden bezüglich der Erhebung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie bitte unsere/n Datenschutzbeauftragten über die folgende E-Mail-Adresse oder schreiben Sie uns an folgende Adresse
arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg
Datenschutzbeauftragte(r)
Schlachthausstrasse 7c
6850 Dornbirn

11 Cookies

Wir verwenden sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internetbrowser auf Ihrem Endgerät ablegt und speichert. Wenn eine Website erneut besucht wird, sendet der Internetbrowser die Informationen des Cookies zurück und ermöglicht dem Anbieter der Website, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Die Website von arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg nutzt nur sogenannte Session-Cookies (oder "Sitzungscookies"), sodass Ihr Endgerät die durch das Cookie übermittelten Informationen nicht speichert, nachdem Sie die Website verlassen haben. Wenn Sie Ihren Browser schließen, wird das Session-Cookie, das durch die Website von arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg gesetzt wurde, gelöscht und es werden keine Informationen aufbewahrt, die Sie oder Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch auf der Website von arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg identifizieren können.

12 Webanalyse

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Dazu werden Cookies verwendet, die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

12.1 Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß https://dsgvo-gesetz.de/art-6-dsgvo/ Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO

12.2 Empfänger / Kategorien von Empfängern

Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.

12.3 Übermittlung in Drittstaaten

Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI abrufen.

12.4 Dauer der Datenspeicherung

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

12.5 Betroffenenrechte

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

13 Änderungen dieser Bestimmungen

Diese Bestimmungen werden regelmäßig überprüft, um neuen gesetzlichen Regelungen und Technologien, Änderungen unserer Tätigkeiten und Verfahren sowie dem sich wandelnden Geschäftsumfeld Rechnung zu tragen.

Zuletzt aktualisiert: August 2024